... dass das heute noch immer so ist

Kontinuitäten der Ausgrenzung

Category: Infos

Infos und Hintergründe zu dem Film.

Interview Radio Corax

Beitrag im Kulturradio des RBB

Zum Nachhören der Beitrag vom Sonntag, den 19.6.2016 im Kulturradio des RBB gesendet:

http://www.kulturradio.de/zum_nachhoeren/zeitpunkte.html

Ein Film schildert das Schicksal einer als „asozial“ stigmatisierten NS-Verfolgten

„Dass das heute noch immer so ist – Kontinuitäten der Ausgrenzung“

Von Rebecca Hillauer

Heute läuft in einer Sondervorführung im Kino Movimento der Dokumentarfilm „Dass das heute noch immer so ist – Kontinuitäten der Ausgrenzung“. Anhand des Schicksals der Münsteranerin Maria Potrzeba schildert der Film die Verfolgung sogenannter „Asozialer“ im Dritten Reich und ihre Stigmatisierung bis in die Gegenwart. Bis in die 1980er Jahre gehörten sie nicht zum Kreis der gesetzlich anerkannten NS-Verfolgten. Viele erhielten keine Entschädigung oder mussten Jahre lang dafür prozessieren. In dem Film von Heike Rode, Tom Weller und Justin Time erzählen die inzwischen Hochbetagte, ihre Nichte und Neffen, wie ihre traumatische Vergangenheit auch die restliche Familie geprägt hat.

Vorführung am 19.06., 20 Uhr im Movimento Kino Berlin. Heike Rode und Ko-Regisseur Tom Weller werden anwesend sein. Der Film ist gegen eine Spende als DVD erhältlich über www.film-kontinuitaeten-heutenoch.de. Er darf für pädagogische Zwecke auch öffentlich verwendet werden.

Brief/Rede von Maria Potrzeba zur Premiere

Barbara Kösters-Pinto beim Vorlesen der Rede ihrer Tante

Barbara Kösters-Pinto beim Vorlesen
der Rede ihrer Tante

Barbara Kösters-Pinto

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leidensgenossinnen und Leidensgenossen,

liebe Heike, lieber Justin, lieber Tom,

Vorab möchte ich mich bei Euch bedanken, ihr habt mit ganz großem Einfühlungsvermögen mit dem Film geschafft, dass ich in meinem hohen Alter für mich und meine Familie etwas Genugtuung erfahren habe.Denn es wird mit großer Wahrscheinlichkeit noch viele solcher Schicksale wie ich es habe erfahren müssen, in jener Zeit gegeben haben.

Leider kann ich an diesem Treffen, das mir soviel bedeutet hätte, nicht teilnehmen.

Aber das Trauma meines jungen Lebens verfolgt mich bis heute, und je näher der Termin kam, löste er in mir extreme Ängste aus.

Meine Nichte Barbara Kösters-Pinto wird in meinem Namen eine kleine Ansprache halten.

1943 mit 15 Jahren stand ich am Tor vor einer Mauer aus Stacheldraht an diesem schrecklichen Ort, schaute hinüber in eine verriegelte Welt, sah Maschinenpistolen, krumplige laute Marschstiefel und hörte ein herzloses Schweigen und leises Weinen.

Stumm wie die steinernen Rosse, die ihren Weg nicht mehr wissen, schien mir das Gähnen der Zeit vor den Tiefen eines Abgrunds, der Unmesnchlichkeit.

Da sah ich im Niemandsland zwischen mir und drüben ein Tier, ein kleines Kaninchen, das Blumen rumpfte und fraß.

Dass es sie mit Behagen fraß war ganz natürlich, nur die Mauer nicht.

Dass das Tier Mauern, Gewehre und Niemandsland nicht respektierte, berührte mich wie Scherz und Hohn vor der Torheit der Welt, die sich in Hass und Misstrauen, zum Fluch für die Zukunft der Menschen so grausam verirrte..

Liebe Anwesende, ich wollte heute zum letzten Mal diese Stätte des Grauens besuchen, um mich zu verabschieden, verabschieden von meinem Martyrium, das ich hier an dieser Stelle in menem jungen Leben habe erfahren müssen, denn es hat mein ganzes Leben bestimmt.

Aber es ging nicht. Ich bitte um Ihr Verständnis.

An diesen grausamen Ort wurde ich mit 15 Jahren eingeliefert, unter Schlägen und seelischer Folter musste ich ein Geständnis unterschreiben, das zwei jungen Männern aus Polen das Leben kostete.

Heute muss ich oft hören Maria, du musst das vergessen.“

Dieses Trauma verfolgt mich in vielen schlaflosen Nächten und oft frage ich mich und auch Sie: darf man ein Unrecht vergessen, wo doch heute wieder Fremdenhass und Naziparolen laut werden.

Liebe Gäste, ich habe in meinem hohen Alter Angst um unsere Gesellschaft, darum bitte ich alle jungen Menschen: Lasst nicht zu, dass sich so etwas Schreckliches weiderholt!

Hier an dieser Stelle möchte ich die im letzten Jahr verstorbene Historikerin Dr. Gisela Schwarze aus Münster erwähnen und danken dafür, dass sie mir in den letzten zwei Jahrzehnten eine gute Freundin war und sich für die Aufarbeitung der Geschichte der Geächteten eingesetzt hat.

Ich danke Ihnen.

Maria Potrzeba

DVD ab sofort gegen Spende erhältlich

Ab sofort ist die DVD über diese Adresse gegen Spende erhältlich

DVDCover

Von einer Aktivistin der Österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück und Freundinnen nach dem Screening in Wien:

Ich kann inzwischen, glaub ich, auch besser sagen, was ich an dem Film
so wichtig finde: Es gab nämlich immer wieder Details, die mich an
andere und an private Gespräche erinnert haben. Z.B. an die Aloisia Hofinger
(http://www.wegenachravensbrueck.net/current/hofinger/1.html) - von
ihr habe ich erst letztes Jahr wieder einmal das ganze Interview
gelesen, v.a. den Teil über die Rückkehr in dieses winzige Dorf ...
Oder an die Erfahrungen der Nachkommen von Anna
Lasser (http://www.wegenachravensbrueck.net/current/lasser/2.html),
denen unglaublich arge Dinge passiert sind.
In eurem Film werden diese Dinge angesprochen, die ich so noch
nie öffentlich gehört habe - das ist wirklich eine unglaubliche
Leistung der Protagonist_innen, das alles zu erzählen, den Mut dazu zu
haben.